FF Ottendorf


Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü


14.06.2009 KN

Aktuelles > 2009

Ottendorfer Wehr feierte 125-jähriges Bestehen: Festkommers, Demonstrationen und Ball

Zum Jubiläum kam das neue Fahrzeug gerade recht


Ottendorf – Drei Tage lang feierte die Freiwillige Feuerwehr Ottendorf am Wochenende ihr 125-jähriges Bestehen. Die Übergabe des neuen Einsatzfahrzeuges und ein Festkommers bildeten am Freitagabend den Anfang der Jubiläumsfeier. Zum Gratulieren hatte sich auch Innenminister Lothar Hay auf den Weg zum Ottendorfer Festkommers gemacht.


In seiner Festrede rief er dazu auf, die Feuerwehr aktiv, materiell oder ideell zu unterstützen. „Unsere Feuerwehren sind eine große Bürgerbewegung“, sagte Hay.


Symbolisch überreichte Bürgermeisterin Sabine Sager Wehrführer Heiko Fleck bereits am Freitag den Schlüssel zum neuen Feuerwehrfahrzeug, das rechtzeitig zum Jubiläum geliefert wurde. „Der Weg bis zum Erhalt des neuen Fahrzeuges war steinig, aber nach und nach konnten wir gemeinsam alle Steine aus dem Weg räumen.
Wir freuen uns, dass die Gemeinde bei der Anschaffung des Fahrzeuges alle unsere Wünsche
berücksichtigt hat“, bedankte sich der Wehrführer in dem Zusammenhang bei der Bürgermeisterin. Das neue Fahrzeug war aufgrund der gestiegenen Brandlast in der Gemeinde nötig geworden. „Wie wichtig eine gute Ausrüstung für die Feuerwehr ist, haben wir gerade erst beim Großbrand im Nordhafen gesehen“, erinnerte Kreiswehrführer Hans Lohmeyer bei der Übergabe des Löschfahrzeuges.


Im Anschluss daran pflanzten Mitglieder der bayrischen Partnerwehr aus Berg im Gau vor dem Feuerwehr-gerätehaus ein Bäumchen und gaben ein kleines Ständchen. Danach machten sich Wehr und Gäste von Marschmusik begleitet auf den Weg zum Festkommers im Deutschen Heim. Wer keine Einladung für den
Kommers hatte, musste dennoch nicht traurig sein: Bürgermeisterin Sabine Sager gab Freibier aus.

Teil zwei der Feierlichkeiten zum 125-jährigen Bestehen der Wehr fand am Sonnabend auf dem Sportplatz statt. Zwei Stunden lang stellten die Ottendorfer bei Vorführungen ihr Können unter Beweis. Die Wehrmitglieder demonstrierten bei der Explosion von brennendem Fett sowie von Spraydosen, welche Gefahren bei falscher Vorgehensweise im Haushalt lauern. Bei einem Löschangriff zeigten die Mitglieder der Jugendfeuerwehr Melsdorf, was in ihnen steckt. Einen großen Auftritt hatte beim Fest auch die Mini-Feuerwehr aus Haby, die vom sechsjährigen Marek als Gruppenführer angeführt wird.

Viel spannender als das Gefährt der Minis aus Haby – einen zum Feuerwehrwagen umfunktionierten Anhänger mit Handspritzen und Plastikstühlen – fand Marek auf dem Fest allerdings ein ausgestelltes Polizeimotorrad. Mit Begeisterung schwang er sich auf das Bike und ließ sich vom Kieler Polizisten Matthias Kuchinke zeigen, wie Blaulicht und Sirene eingeschaltet werden. Bei vielen erwachsenen Besuchern des Festes weckte dagegen das neue Einsatzfahrzeug deutlich mehr Interesse. Genauestens nahmen es Besucher und vor allen Dingen die Wehrmitglieder unter die Lupe und ließen sich die Gerätschaften des Wagens erklären.

Nach einem aktionsreichen Sonnabendnachmittag klang der zweite Teil des Jubiläumsfestes am Abend mit einem Festball im extra dafür auf dem Sportplatz errichteten Festzelt aus. Für das leibliche Wohl war an mehreren Imbissständen auf dem Festgelände gesorgt. Mit einem Geschicklichkeitsfahren und einem Platzkonzert ging das dreitägige Jubiläum am Sonntag zu Ende.


Katrin Heidemann KN 14.06.2009


Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü