FF Ottendorf


Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü


Mitglied werden

Information

Werde aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr

Hast Du Lust, in Deiner Freizeit mehr als nur ein Hobby auszuüben? Dann bist Du bei uns genau richtig! Feuerwehrdienst ist nämlich eine der interessantesten Tätigkeiten überhaupt! Warum wir es tun? Nun, darauf hat jeder seine eigene, persönliche Anwort. Klar, jeder von uns interessiert sich für Technik und anderen Menschen helfen wollen wir auch. Und: Wir sind eine starke Truppe! Schau doch einfach mal vorbei und überzeuge Dich selbst!

Kontakt
Nimm einfach Kontakt mit uns auf unter der E-Mail-Adresse
info@feuerwehr-ottendorf.de .
Steht Dein Entschluss fest bei uns mitzumachen, sendest Du uns Deinen Aufnahmeantrag zu. Du erhältst eine Einladung zum Aufnahmegespräch. Anschließend entscheidet der Feuerwehrausschuss über die Aufnahme.
Die Aufnahme erfolgt nach dem Feuerwehrgesetz für das erste Jahr zur Probe. Wir haben dann Gelegenheit, uns besser kennenzulernen.

Feuerwehrdienst und Anforderung
Wie stellen wir uns unsere neue Kameradin und unseren neuen Kameraden vor? Wir wünschen uns freundliche und sympathische Menschen in unseren Reihen. Da Feuerwehrdienst körperlich anstrengend ist, solltest Du gesund sein und unter keinen Erkrankungen leiden, die Dich beim Feuerwehrdienst einschränken. Asthma oder extremer Bluthochdruck vertragen sich beispielsweise nicht mit den körperlichen Anforderungen des Feuerwehrdienstes. Im Zweifel bitten wir einen Arzt, gemeinsam mit Dir zu prüfen, ob Du den gesundheitlichen Anforderungen gewachsen bist.

Gefahren
Feuerwehrdienst zu leisten heißt zunächst einmal, mit Gefahren umzugehen. Dies lernen wir alle in den Lehrgängen und im Übungsdienst. Unser Ziel ist es nicht, unkontrolliertes Heldentum zu verkörpern, sondern möglichst alle Gefahren an einer Einsatzstelle rechtzeitig zu erkennen und auszuschalten, bevor sie uns zu einer echten Gefahr werden können. Das macht aber auch den Reiz an unserer Tätigkeit aus. Gegen Schäden, die wir im Feuerwehrdienst erleiden, sind wir versichert.

Kameradschaft
Jeder von uns muss sich blind auf jeden anderen verlassen können, damit im Einsatz alles gut läuft. Kameradschaft ist keine leere Phrase und auch kein Synonym für Saufgelage. Es bedeutet, wechselseitig für einander ein zu stehen und sich – wenn es eng wird – darauf verlassen zu können, dass der „Andere“ einem hilft.

Verantwortung
Feuerwehrdienst zu leisten, heißt auch Verantwortung zu übernehmen. Dies umfasst die Teilnahme an Ausbildungen und Übungsdiensten. Und das umfasst vor allem die Verpflichtung, auf eine Alarmierung am Einsatz teil zu nehmen. Und weil es hierbei immer wieder mal zu Missverständnissen kommt, sagen wir das gleich ganz deutlich: die Teilnahme an Einsätzen ist grundsätzlich Pflicht, und nicht nur dann gerne gesehen, wenn es einem gerade passt. Wer gerne nach Tageslaune entscheiden möchte, ob er Feuerwehrdienst leisten will, oder lieber zu Hause bleiben möchte, weil das Fernsehprogramm interessant zu sein scheint, das Bett nachts um halb vier so ungemein gemütlich ist oder weil das Wetter gerade nicht auf „Hochsommer“ steht, ist in einem Verein besser aufgehoben.

Feuerwehrdienst und Beruf
Feuerwehrangehörige haben einen Anspruch darauf, dass Ihnen Lohn und Gehalt während der Dauer von Ausbildungen und Einsätzen durch den Arbeitgeber weiterbezahlt werden. Der Arbeitgeber kann beantragen, dass ihm dieser Aufwand ersetzt wird. Aus Gründen des Feuerwehrdienstes darf Feuerwehrangehörigen nicht gekündigt werden. Feuerwehrangehörige sind verpflichtet, ihren Arbeitgeber über vorhersehbare Abwesenheiten durch Lehrgänge oder Übungsdienste rechtzeitig zu informieren, damit dieser sich darauf einstellen kann.

Fördermitglied
Wenn aus gesundheitlichen oder zeitlichen Gründen eine aktive Mitgliedschaft nicht in Frage kommt, so würden wir uns auch über eine Fördermitgliedschaft freuen. Näheres dazu:
hier

Mach mit, wir freuen uns auf Dich!


Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü