Die Sonne lacht, die Tage werden länger und teilweise gibt es schon leicht sommerliche Temperaturen. Dies verlockt dazu, die Grillsaison einzuleiten. Egal ob mit einem Kohle, Gas oder Elektrogrill, Grillen ist auch immer mit Gefahren verbunden! Damit es gesellige Stunden mit leckeren Ergebnissen werden und es nicht zu Verletzungen oder Bränden kommt, geben wir dir hier ein paar Tipps mit an die Hand.
Welche Vorbereitungen solltest du treffen?
- Achte auf einen geeigneten Standort des Grills. Dieser sollte kippsicher und windgeschützt aufgestellt werden. Achte auf einen festen und ebenen Untergrund. Niemals in geschlossenen Räumen aufstellen wie z.B. im Haus oder in Gartenlauben. Hier hat der Grill nichts zu suchen!!
- Halte mindestens 3m Sicherheitsabstand zu brennbaren Materialien (auch Laubhaufen oder Gartenabfälle). Dies gilt vor allem, wenn du an einem Lagerfeuer grillen solltest. Sorge für einen nicht brennbaren Streifen (Erde, Sand, Steine) rund um den Grillplatz.
- Solltest du in der Natur grillen, dann nur auf ausgewiesenen Flächen.
- Stelle einen Kübel mit Sand, einen Feuerlöscher oder eine Löschdecke (gibt es in jedem Baumarkt) zum löschen des Grillfeuers bereit.
Auf zum Grillen
- Verwende nur feste und geprüfte Grillanzünder aus dem Fachhandel und benutze niemals flüssige Brandbeschleuniger wie Spiritus oder Benzin! -weder zum Anzünden noch zum Nachschütten. Hier besteht Explosionsgefahr, die zu schweren Verletzungen führen können.
- Lasse den Grill nie unbeaufsichtigt, vor allem wenn Kinder mit dabei sind. Ein Sicherheitsabstand von 2-3 Metern kann Verletzungen vermeiden.
Nach dem Grillen
- Nach dem Grillen, den Grill/Feuerstelle weiterhin beaufsichtigen, bis auch die Glut vollständig ausgekühlt ist. Dann kannst du die Asche im Restmüll entsorgen. Viele öffentliche Plätze haben auch extra Behälter für die Grillkohle aufgestellt.
- Solltest du am Strand gegrillt haben, vergrabe die heiße Glut nie einfach im Sand! Die Kohle bleibt noch tagelang glühend heiß. Die Grillkohle mit Wasser löschen und abkühlen lassen.
- Bei einem Gasgrill vergiss nicht die Gasflasche abzudrehen, damit sich keine entzündlichen Gase sammeln können.
Sollte es doch zu Verletzungen oder einem Brand kommen
- Bei Verbrennungen gilt: Kühle kleinere Brandwunden mit kaltem Wasser bis zu zehn Minuten. (Kein Eis und kein Eiskaltes Wasser). Für Verbrennungen im Gesicht können auch kalte Tücher verwendet werden.
Decke die Wunde nach dem kühlen mit einem sterilen Verbandtuch o.ä. ab.
Bei größeren Verletzungen ruf sofort Hilfe über den Notruf 112.
- Brennendes Fett niemals mit Wasser, sondern durch Abdecken mit einer Löschdecke oder Sand löschen.
- Wenn alle Löschversuche scheitern oder die Flammen zu groß werden, Rückzug aus dem Gefahrenbereich und Notruf absetzen. Unter der 112 wird dir geholfen.
Wenn du diese Tipps beachtest, steht der Grillsaison nichts mehr im Wege.

