Wohnungsbrand

Deine Wohnung brennt, was kannst du tun!

Bei einem Wohnungsbrand ist schnelles und überlegtes Handeln entscheidend.

Deine detaillierten Schritte:

1.Ruhe bewahren

  • Panik kann dich zu Fehlentscheidungen führen. Versuche, ruhig und besonnen zu handeln.

2.Verlasse die Wohnung, ohne dich selbst zu gefährden

  • Vermeide es den Rauch einzuatmen.
  • Gehe nicht durch dichten Rauch, auch wenn der Weg bekannt ist.
  • Versuche den Brand nur selbst zu löschen, wenn du dich dabei nicht in Gefahr bringst.

3.Rufe über den Notruf 112, deine Feuerwehr!

Gebe klare Information über:

  • Den Raum und die Art des Brandes.
  • Deinen Namen und Adresse.
  • Ob es verletzte oder vermisste Personen gibt.
  • Welche Verletzungen erkennbar sind, in welchem Zustand sich die Personen befinden und wo sie sich aufhalten.
  • WARTE auf Rückfragen, der Disponent hilft dir bis zum Eintreffen der Feuerwehr.

4.Warne andere!

Warne alle anwesenden Personen in deinem Haus über den Brand und bringe sie in Sicherheit.

5.Beim Eintreffen deiner Feuerwehr

Warte auf das Eintreffen der Feuerwehr außerhalb des Gebäudes und weise sie ein.

6.Wie geht es dir?

Bei Unwohlsein oder Atembeschwerden wende dich an den Rettungsdienst vor Ort oder kontaktiere einen Arzt.

Nach dem Brandereignis solltest du folgendes tun:

1.Schaden dokumentieren

  • Fotografiere den entstandenen Schaden von außen
  • Notiere Datum, Uhrzeit und den Ablauf des Geschehens

2.Versicherung kontaktieren

  • Wende dich an deine Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung, um den Schaden zu melden und das weiter Vorgehen zu besprechen.
  • Kläre auch die Kostenübernahmen für eine eventuelle Hotelunterbringung.
  • Bei Mietwohnungen ist zusätzlich der Vermieter zu informieren.

3.Vorsicht bei deiner Rückkehr

  • Die Einsatzstelle wird von der Feuerwehr an die Polizei übergeben – betrete diese daher erst nach Absprache und Freigabe.
  • Vorsicht bei Einsturzgefahr: Betrete gefährdete Bereiche nicht!
  • Betrete die Räume erst, wenn sie vollständig erkaltet und gut durchlüftet sind.
  • Sichere dein Eigentum, wenn möglich.

4.Schadensregulierung

Arbeite mit deiner Versicherung zusammen und führe Reparaturen oder Aufräumarbeiten nur nach Absprache durch.

5.Fachliche Hilfe

Hole dir fachliche Hilfe zur Unterstützung, wie Gutachter, Anwälte und Sanierungsfirmen.

6.Entsorgung

Entsorge die kontaminierten Gegenstände und Lebensmittel ordnungsgemäß.